Wie entfernt man alten Tapetenkleister von der Wand?
ich habe vor kurzem eine sehr alte Tapete von meinen Wohnzimmerwänden entfernt, aber leider blieben unansehnliche Kleberreste zurück, die ich einfach nicht loswerde.
Haben Sie einen Rat, wie ich diesen alten Kleber entfernen kann, ohne die Wände zu beschädigen? Die Tapete hing viele Jahre lang, und ich habe das Gefühl, dass der Kleber ziemlich hartnäckig sein könnte. Ich habe schon von verschiedenen Methoden gehört, aber ich befürchte, dass die Wand darunter beschädigt werden könnte.
Für jede Hilfe wäre ich Ihnen sehr dankbar!
Vielen Dank im Voraus!
Tomasz
Kattowitz, Polen
Hallo Tomasz,
vielen Dank, dass Sie sich an uns gewandt haben. Ich kann verstehen, dass Sie frustriert sind, da Sie die alte Tapete mühsam entfernt haben und nun hartnäckige Kleberreste übriggeblieben sind. Hier handelt es sich um ein häufig auftretendes Problem - vor allem bei älteren Klebern. Ich bin froh, dass Sie gefragt haben, bevor Sie irgendwelche potenziell schädlichen Methoden ausprobieren. Sehen wir uns an, wie Sie den alten Kleber am besten loswerden, ohne Ihre Wände zu beschädigen.
Warum ist es wichtig, alten Tapetenkleber zu entfernen?
Wenn Sie im Rahmen eines Renovierungsprojekts Tapeten ablösen, muss auch der alte Klebstoff sorgfältig entfernt werden, da die Rückstände später Probleme verursachen können. Ich habe das schon oft erlebt und kann nicht genug betonen, wie wichtig dieser Schritt ist: Wenn der Kleister nicht vollständig entfernt wird, entsteht eine klebrige, unebene Oberfläche, auf der neue Farbe oder Tapeten nicht richtig haften. Selbst geringe Rückstände können zu Unebenheiten oder rauen Bereichen führen. Schlimmer noch: Wenn Sie die Wand streichen, kann der Kleber durch die Feuchtigkeit in der Farbe reaktiviert werden, was dazu führt, dass die Oberfläche uneben und unansehnlich wird. Entfernen Sie vorher jedoch den gesamten Kleber, können Sie sicher sein, dass die nächsten Schritte reibungslos verlaufen.
Wenn Sie jetzt denken: „Aber es sieht doch schon ziemlich sauber aus, ich will nicht zu viel Zeit auf diesen Schritt verwenden“, dann muss ich Sie warnen, denn später werden Sie wahrscheinlich mit ziemlich ernsten Problemen konfrontiert werden. Ihre neue Tapete wird nicht richtig an der Wand haften und könnte abblättern oder Blasen werfen. Wenn Sie vorhaben, die Wand zu streichen, können die Kleberreste dazu führen, dass die Farbe mit der Zeit Risse bekommt oder abplatzt, weil sie auf der unebenen Oberfläche nicht richtig hält.
Um alten Tapetenkleister von der Wand zu entfernen, müssen Sie ihn mit einer Reinigungslösung aufweichen, vorsichtig abkratzen und dann die Oberfläche reinigen, um sicherzustellen, dass sie völlig glatt und bereit für Ihr nächstes Projekt ist. Kommen wir nun zu den einzelnen Schritten!
@Wallpaper Lady's blogWelche Werkzeuge und Materialien braucht man, um alten Tapetenkleber zu entfernen?
Bevor Sie loslegen, sollten Sie überprüfen, ob Sie alles haben, was Sie für die anstehende Arbeit brauchen. Das sollten Sie zur Hand haben:
- Leiter
(Um alle Stellen an der Wand zu erreichen) - Gummihandschuhe, Eimer und warmes Wasser
(Zum Anrühren der Reinigungslösung und zum Abwischen) - Abdecktücher oder Schutzfolien
(Um Tropfen und Spritzer aufzufangen und Oberflächen vor Verschmutzung zu schützen) - Spülmittel (farblos), Essig und Backpulver/Natriumkarbonat
(Für die Herstellung der Reinigungslösung zum Abbau von Kleberresten) - Handelsüblicher Tapetenkleberentferner
(Falls Sie eine im Laden gekaufte Lösung bevorzugen) - Schwämme oder Sprühflasche und saubere Tücher
(Zum Auftragen und Abwischen der Reinigungslösung) - Kittmesser oder Spachtel
(Ein flexibler Spachtel aus Kunststoff ist ideal dazu geeignet, den Kleber vorsichtig abzukratzen, ohne die Wand darunter zu beschädigen) - Feinkörniges Schleifpapier
(Zum vorsichtigen Abschleifen von Klebstoffresten)
Vorbereitung des Zimmers auf das Entfernen des Tapetenklebers
Wenn möglich sollten Sie zunächst alle Möbel von den Wänden wegschieben oder sogar aus dem Raum schaffen, damit Sie genügend Platz zum Arbeiten haben. Decken Sie den Boden und alle noch vorhandenen Möbelstücke mit Abdecktüchern oder Plastikplanen ab - so sind sie vor Wasser, Kleberresten und eventuellen Spritzern der Reinigungslösung geschützt.
Entfernen Sie nun alle Wanddeko-Objekte, Regale etc., um den Wandbereich vollständig freizumachen. Richten Sie in der Nähe eine Station für benutzte Tücher, Schwämme und Kleberreste ein. Es ist auch praktisch, einen Müllbeutel zur Hand zu haben, um zu vermeiden, dass Sie versehentlich Klebstoffreste im Haus verteilen!
Und schließlich sollten Sie ein Fenster öffnen oder einen Ventilator einschalten, um für frische Luft zu sorgen. Manche Reinigungslösungen strömen starke Gerüche aus und eine gute Belüftung macht die Arbeit viel angenehmer.
Wichtig
Nicht alle Wände sind gleich, wenn es darum geht, alten Kleber zu entfernen. Trockenbauwände/Gipswände können Wasserschäden erleiden. Sie können zum Entfernen des Tapetenklebers befeuchtet werden, sollten aber nie länger als 10 - 15 Minuten nass bleiben.
Wie bereitet man die Reinigungslösung zum Entfernen von altem Tapetenkleister vor?
Sie können die Reinigungslösung selbst herstellen oder ein fertiges Produkt kaufen. Ich empfehle, sie selbst herzustellen, da handelsübliche Produkte häufig starke Chemikalien enthalten und mit Vorsicht zu handhaben sind. Dabei müssen die Anweisungen des Herstellers genau beachtet werden. So stellen Sie Ihre eigene Lösung her:
- Füllen Sie einen Eimer mit heißem Wasser (etwa 3 bis 4 Liter).
- Fügen Sie einen Esslöffel Spülmittel hinzu und mischen Sie gründlich.
- Alternativ dazu können Sie auch eine Tasse (250 ml) destillierten weißen Essig beigeben.
- Zu diesen Lösungen kann ein Esslöffel Backpulver/Natriumkarbonat hinzugefügt werden. Die Zugabe ist nicht unbedingt nötig, aber sie verstärkt die Reinigungskraft und hilft auch bei der Desodorierung.
Wenn Sie eine kleine Fläche bearbeiten, füllen Sie Ihre Lösung in eine Sprühflasche. So können Sie die Mischung direkt auf hartnäckige Kleberflecken sprühen, ohne die gesamte Wand zu durchnässen. Wie immer empfiehlt es sich, zunächst an einer kleinen, verdeckten Stelle der Wand einen Test durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Lösung keine Verfärbungen oder Schäden verursacht (insbesondere bei Trockenbauwänden oder gestrichenen Oberflächen).
@Wallpaper Lady's blogSo tragen Sie die Reinigungslösung auf
Wenn die Reinigungslösung bereit ist, wird sie auf die Bereiche mit Tapetenkleister aufgetragen. Ziehen Sie dazu Ihre Gummihandschuhe an und tauchen Sie den Schwamm in den Eimer. Drücken Sie ihn nun gut aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, und beginnen Sie, die Lösung gleichmäßig auf einen kleinen Teil der Wand aufzutragen. Schon nach ein paar Minuten werden Sie die Wirkung sehen - die Lösung reaktiviert den alten Kleber und weicht ihn auf. Jetzt müssten Sie den größten Teil der Rückstände mit einem sauberen Tuch abwischen können.
Ich empfehle, jeweils nur einen kleinen Bereich zu bearbeiten - vor allem, wenn Sie eine größere Wand in Angriff nehmen. Auf diese Weise trocknet die Lösung nicht zu schnell aus und Sie haben genügend Zeit, den Kleber zu entfernen, solange er noch weich ist.
Bei Trockenbauwänden oder anderen feuchtigkeitsempfindlichen Oberflächen achten Sie bitte darauf, dass die Wand nicht zu nass wird. Befeuchten Sie sie stattdessen nur leicht und gehen Sie vorsichtig vor, um exzessive Nässe zu vermeiden.
Denken Sie daran: Geduld ist das A und O. Lassen Sie die Lösung ein paar Minuten einwirken und berühren Sie dann den Kleber, um zu prüfen, ob er sich weich und geschmeidig anfühlt. Wenn er immer noch hart oder klebrig ist, warten Sie noch ein paar Minuten und tragen Sie bei Bedarf etwas mehr Lösung auf.
So kratzen Sie den Tapetenkleister ab
Sobald der Kleber aufgeweicht ist, können Sie zum zweiten Schritt übergehen und ihn vorsichtig abschaben, um darunter eine saubere, glatte Oberfläche freizulegen.
- Verwenden Sie zum Abschaben ein flexibles Spachtelmesser aus Kunststoff, das fein genug ist, um den Kleister zu entfernen, ohne die Wand zu beschädigen. Vermeiden Sie Metallklingen, insbesondere bei empfindlichen Oberflächen, da sie Vertiefungen und Kratzer verursachen können.
- Halten Sie den Spachtel in einem 45-Grad-Winkel zur Wand und schaben Sie den aufgeweichten Kleber mit kleinen Bewegungen vorsichtig ab. Bearbeiten Sie einen Abschnitt nach dem anderen und wischen Sie den Kleber von Zeit zu Zeit mit einem Tuch ab, damit Sie die Rückstände nicht verteilen.
- An Stellen, wo sich der Kleber nicht leicht ablösen lässt, können Sie die Reinigungslösung erneut auftragen und ein paar Minuten warten, bis er weicher geworden ist. Das erleichtert das Abschaben und verhindert, dass Sie die Wand durch zu viel Kraftaufwand beschädigen.
Wenn Sie den Großteil des Klebers abgekratzt haben, fahren Sie mit der Hand über die Wand und prüfen Sie, ob noch Flecken vorhanden sind. Fühlt sie sich schön glatt an? Dann sind Sie so gut wie fertig! Ist sie noch klebrig oder rau? Tragen Sie mehr Lösung auf und kratzen Sie den Kleister vorsichtig weiter ab, bis alle Rückstände verschwunden sind.
So wischt man die Wand nach dem Entfernen des Klebers ab
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass der gesamte Kleber entfernt wurde, ist es an der Zeit, die Wand abschließend abzuwischen, um sicherzustellen, dass keine Rückstände zurückbleiben. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihre Wand vollständig sauber und für die neue Tapete vorbereitet ist. Wie Sie nun vorgehen, hängt von der Art der Wand ab.
Bei empfindlichen Oberflächen sollten Sie die Trockenmethode anwenden und mit einem weichen, trockenen Tuch vorsichtig Staub und Rückstände abwischen. Wenn Ihre Wand aus einem robusten Material besteht, können Sie einen mit warmem Wasser angefeuchteten Schwamm verwenden, den Sie gut auswringen müssen, um eine Durchnässung der Wand zu vermeiden. Nachdem Sie die Wand abgewischt haben, gehen Sie mit einem sauberen, trockenen Mikrofasertuch noch einmal darüber, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen.
Lassen Sie die Wand trocknen und prüfen Sie die Oberfläche
Nach all der harten Arbeit sollten Sie Ihrer Wand (und sich selbst!) eine kleine Verschnaufpause gönnen und sie vollständig trocknen lassen. Öffnen Sie die Fenster, schalten Sie einen Ventilator ein oder lassen Sie einfach die Luft ein paar Stunden lang ihre Arbeit tun. Stellen Sie sicher, dass die Wand vollständig getrocknet ist, bevor Sie sie erneut prüfen - Restfeuchtigkeit kann klebrige Stellen oder Rückstände verbergen.
Streichen Sie nach dem Trocknen mit den Händen über die gesamte Oberfläche, um festzustellen, ob sich einige Stellen noch etwas klebrig anfühlen. Wenn Sie etwas Klebriges bemerken, dann sind wahrscheinlich noch Reste vorhanden, d.h. diese Stellen benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit. Als letzte Kontrollstufe halten Sie eine Taschenlampe schräg an die Wand. Eventuelle Klebstoffreste werden im Licht als etwas dunklere oder glänzende Flecken sichtbar.
Wenn Sie Kleberstellen entdecken, die Sie bisher übersehen haben, wiederholen Sie die genannten Schritte, bis sich Ihre Wand völlig glatt und rückstandsfrei anfühlt.
Fehlerbehebung: Was tun, wenn noch Kleberreste vorhanden sind?
Manchmal kann es vorkommen, dass trotz des Schrubbens und Wischens noch ein wenig hartnäckiger Klebstoff übrigbleibt. In dem Fall befolgen Sie einfach diese Tipps:
Hartnäckige Rückstände abschleifen
Verwenden Sie feines Schleifpapier und gehen Sie vorsichtig vor, damit keine unebenen Stellen entstehen. Ein paar leichte Schleifbewegungen reichen in der Regel aus, um die verbliebenen Rückstände zu beseitigen.
Verwenden Sie für hartnäckige Stellen eine stärkere Reinigungslösung
Wenn Ihre eigene Reinigungslösung nicht die gewünschte Wirkung gezeigt hat, können Sie es mit einem stärkeren handelsüblichen Produkt versuchen. Sie finden solche Mittel in den meisten Baumärkten. Halten Sie sich genau an die Anweisungen und führen Sie zunächst an einer kleinen, versteckten Stelle einen Test durch, um die Wand nicht zu beschädigen.
Wenden Sie sich an einen professionellen Tapezierer
Wenn alle oben genannten Methoden fehlschlagen, sollten Sie sich evtl. an einen professionellen Tapezierer wenden, um seinen Rat einzuholen.
Ich hoffe, dass diese Anleitungen Ihre Frage zufriedenstellend beantworten. Das Entfernen von Tapetenkleber kann etwas Zeit und Geduld erfordern, aber es lohnt sich absolut, wenn man das Endergebnis in Betracht zieht. Eine saubere, klebstofffreie Wand sieht nicht nur viel besser aus, sondern verhindert auch Probleme wie Abblättern, Blasenbildung oder unebene Oberflächen, die auftreten können, wenn Rückstände zurückbleiben. Wenn Sie die oben genannten Schritte durchführen, können Sie sich auf ein dauerhaftes, schönes Ergebnis freuen.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder auf Probleme stoßen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ihre Tapetenexpertin
Isabel
Weitere Fragen
- Welche Tapetenarten sind für das Zimmer meines Kindes geeignet? Clara19. August 2024
- Wie tapeziere ich eine Tür? Marina1. Februar 2024
- Muss man Gipskartonwände vor dem Tapezieren grundieren? Cameron5. Januar 2024
- Kann ich eine Holzvertäfelung übertapezieren? Susanne17. Januar 2024
- Wie tapeziere ich einen Kamin? Alfhild12. März 2024